Modul M11 — Wahlpflichtmodul
Lernziele / Kompetenzen
Die Kursteilnehmer können aktuelle volkswirtschaftliche Themen analysieren
und als Grundlage für unternehmensstrategische Entscheidungen aufbereiten.
[aus Modulhandbuch 06.11.2008]
Unterstützung durch den Prof
Die folgenden Informationen zum Modul an dieser Stelle haben viele wertvolle Ergänzungen zu den Angaben im Modulhandbuch (2008). Professor Brockmann bietet hier eine super Unterstützung für alle die sich bereits vor Semesterbeginn mit dem Kurs beschäftigen wollen. Auf Anfrage gibt Professor Brockmann eventuell auch den Zugang zum moodle-Angebot frei.
Student*innen dürfen Inhalt des Kurses mitbestimmen
Der Kurs ist zweigeteilt: der erste Teil wird regelmäßig angeboten, nämlich die Theorie des Marktversagens. Der zweite Teil behandelt aktuell die Finanzkrise. Allerdings könnte der zweite Teil auch einen anderen Bereich der Wirtschaftspolitik betreffen, der im Zusammenhang mit Marktversagen interessant ist, z.B. die Umweltpolitik. Sollte bis Ende der Vorlesungszeit des aktuellen Wintersemesters – also bis zum 9.Feb 13 – Studierende auf mich zukommen, und mir mitteilen, dass sie lieber im zweiten Teil die Umweltpolitik oder auch einen anderen Bereich der Wirtschaftspolitik behandeln möchten, könnte wir hier noch sehen. Sonst bleibt es bei der Finanzkrise als zweitem Teil.
[E‑Mail, Prof. Dr. rer. pol. Heiner Brockmann, 05.11.2012]
Dies ist ein bisher einmaliges Angebot und besonderes Kooperationsangebot von Lehrenden an Studierende bei der Stoffauswahl mitwirken zu dürfen. Dazu können ebenso engagierte Studierende Professor Brockmann per E‑Mail kontaktieren oder über die Kommentarfunktion gemeinsam mit dem Professor und den Kommiliton*innen darüber diskutieren.